Unternehmen

axxessio GmbH
axxessio unterstützt Unternehmen und öffentliche Auftraggeber bei der Konzeptionierung und erfolgreichen Umsetzung digitaler Transformationsprozesse und großer IT-Systeme und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz / Voice Recognition. Zum Kundenstamm zählen führende Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Logistik, Finanzdienstleistung und Industrie.

KUDERNAK GmbH
Seit über 35 Jahren umfasst das Leistungsangebot ein breites Spektrum. Neben genormten Dichtungen fertigt KUDERNAK insbesondere spezielle nichtgenormte Dichtungen und Dichtungssysteme an. Des Weiteren fertigt KUDERNAK auch individuelle Kunststoff-Präzisionsdrehteile (bspw. Schrauben, Stifte, konische Dichtelemente) für jegliche Industriezweige.
Die Haupteinsatzbereiche der Firma liegen in der Lebensmittelindustrie, in Chemie- und Pharmaziebetrieben, Laborinstituten sowie im Maschinen-, Apparate- und Armaturenbau.

LANG GmbH & Co. KG
Neben CNC – Fräs- und Graviermaschinen zählen Digitalisiersysteme, Positionssteuerungen und CAD/CAM – Software zu den Produkten, die von LANG in eigener Regie entwickelt, produziert und weltweit erfolgreich vertrieben werden.
LANG bietet seinen Kunden komplette Systemlösungen an, die auf die individuellen Aufgaben und Wünsche des Kunden zugeschnitten sind und in nahezu allen Branchen Anwendung finden.

Tampo-Technik GmbH
Das Erfahrungspotential in punkto Dimensionierung und Beschaffenheit des Drucktampons macht es möglich, individuelle Lösungen bei dessen Verwendung in vielen Spezialbereichen zu finden.

MarchantCain
Die Produktpalette reicht dabei von Fensterhebern über Scheibenwischer und Dichtungen bis hin zu aktiven aerodynamischen Systemen. In der Produktion nutzt MarchantCain flexible und rekonfigurierbare Fertigungslinien, sodass die Fertigung in kürzester Zeit den schnell wechselnden Kundenanforderungen angepasst werden kann.
Zu den Kunden von MarchantCain zählen unter anderem Porsche, Bentley, Jaguar Land Rover SVO und BMW.

MESO Digital Interiors GmbH
MESO engagiert sich vor allem in den Bereichen kommunikative Architektur, digitale Museumsaustellungen, interaktive Markenräume, Transportation Experience Design und digitale Transformation. In über 20 Jahren wurden in einer Vielzahl von Projekten einzigartige Lösungen für unterschiedlichste Problemstellungen, wie beispielsweise komplexe Webanwendungen, Multisensorumgebungen oder auch interaktive Visualisierungs- und Konfigurationskonzepte, entwickelt.

PREALITY - BOOS&SCHULZ DESIGNAGENTUR GBR
Neben interaktiven Konzepten steht der 3D-Inhalt und das hochwertige Gesamtdesign in allen Steps der virtuellen Umsetzung der Produkte und Projekte im Vordergrund. Neben günstigen AR-Einstiegs-Lizenzen bietet Preality intensive Beratung der völlig neuen Anwendung von AR und VR für Engineering, Design, Marketing und Produktpräsentationen.
Das Preality Team in Verbindung mit 15 Jahren Erfahrung in Konstruktion, Produktdesign, Interieur Design und fotorealer CAD-Visualisierung bietet eine fundierte Basis für die Highend-Umsetzung von 3D-Inhalten.

SCHODER GmbH
Das Leistungsspektrum des Lohnfertigers reicht von der professionellen Metallbearbeitung bis hin zur Oberflächenveredelung von Metallen und anderen Werkstoffen. Dazu wendet SHODER unter Anderem CNC-Frästechnik, Industriegravuren, Blechbearbeitung, Sieb-/Digitaldruck sowie Erodiertechnik an. Insbesondere die Herstellung von Prägewerkzeug und die Beschriftung von Bauteilen mittels Graviertechnik stellt das Kerngeschäft dar.
Durch Innovation, Qualität und das in mehr als 90 Jahren gesammelte Know-How sind SCHODER-Werkteile und -Verarbeitungstechniken führend auf dem globalen Markt.

Studio Wagner:Design
Referenzen werden aus dem Herzen von Start-ups, hidden KMUs und bei internationalen Marken lanciert. Arbeitsbereiche sind IT, IoT, Elektronik, Entertainment, Luftfahrt (Aviation), Sport, Konsum, sowie in all diesen Bereichen Interface Gestaltung und UX. Design, Technologie und skalierbare Vernetzung bieten jetzt Möglichkeiten, um die Lebensbereiche der Menschen nachhaltig zu verbessern. Das Studio Wagner:Design arbeitet hieran im interkulturellen und diversen Team -mit eigener Methodik- um Menschen mit den Ressourchen aus Design und Usability positiv zu berühren.
Zahlreiche internationale Awards, Lehraufträge im Bereich Design und Architektur, Mentoring für den Nachwuchs, mehrjährige Vorstandstätigkeit im Deutschen Designer Club (DDC), die Gründung des Creative Technology Incubator (CTI), Engagement im bilateralen Dialog -insbesondere zwischen Japan und Deutschland- gehören zu Wolf Wagner (Diplom Industrie Designer) wie sein Credo: Ich gestalte den Raum zwischen den Dingen!
Wissenschaft

Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main - Design Innovation Institute Offenbach (DIIO)
Das DIIO richtet seine Tätigkeitsschwerpunkte auf die Untersuchung von Funktion, Mechanik, Material und Zweck bei seriellen und/oder industriellen Produkten. Zu den Kernkompetenzen zählen die Erforschung und Entwicklung von technologischen Lösungen, die auch menschlichen Anforderungen entsprechen.
Die HfG besitzt durch eine Vielzahl an F&E Projekten eine umfassende Erfahrung mit additiven Verfahren und CNC-Technologien.

Technische Hochschule Mittelhessen – Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung
Das Fachgebiet von Prof. Dr. Behler, Physik und Lasertechnik, umfasst darüber hinaus auch Materialbehandlung mit Laser, Qualitäts- und Projektmanagement sowie die Themengebiete Produkt- und Verfahrensentwicklung. Darüber hinaus befasst sich die Forschung und Entwicklung an der THM umfassend mit den Themen Industrie 4.0 und additive Fertigungsverfahren. In diesem Zuge hat die THM mehrere Kompetenzzentren und Labore eingerichtet.

TU Darmstadt – IDD
Die Gruppe Automatisierung und Messtechnik erforscht die Grundlagen der Druckprozesse. So werden zum Beispiel Prozessfenster mit Machine Learning ermittelt, Verformungen von Elastomerkomponenten in FEM-Analysen simuliert oder 3D-Drucksysteme mit zusätzlicher Messtechnik ausgestattet. Aus den hier ermittelten Zusammenhängen und Grundlagen erfolgt eine Modellierung und Simulation von Teilprozessen, um eine gezielte Weiterentwicklung des Gesamtdruckprozesses herbeizuführen.
In der Forschungsgruppe Funktionales Drucken werden Druckverfahren hinsichtlich ihrer Eignung für die Verarbeitung von besonderen, funktionalen Materialien überprüft und weiterentwickelt. Dabei werden konventionelle und digitale Verfahren in innovativen Anwendungen eingesetzt. So lassen sich zum Beispiel gedruckte Leiterbahnen auf Solarzellen skalierbar realisieren oder gekrümmte Objekte mit Leuchtfeldern versehen. Zur Charakterisierung der Schichten oder Beobachtung des Druckvorgangs werden (Hochgeschwindigkeits-)Kameras eingesetzt, die mit Kameramodellen kalibriert und mittels künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Das Themengebiet der Farbmetrik ist in verschiedensten Projekten vertreten und dadurch sind ein breites Know-How und die benötigten Geräte vorhanden.
Management

IHK Hessen innovativ
Innovationsorientierte Unternehmen haben die Möglichkeit eine neutrale und kostenlose Beratung zu Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Qualitäts- und Innovationsmanagement sowie zur Finanzierung von F&E-Vorhaben in Anspruch zu nehmen.

IHK Offenbach am Main
Im Geschäftsbereich International, Innovation & Umwelt liegt ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit in den Themenfeldern Design und Digitalisierung sowie in der Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Technisches und digitales Design sind als integrative Innovationsfaktoren zu verstehen und können den wirtschaftlichen Erfolg und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig steigern.

Jöckel Innovation Consulting GmbH
Mit inzwischen 20 Mitarbeitern arbeitet die Jöckel Innovation Consulting GmbH in interdisziplinären Teams daran, Innovationen von der Idee bis zur Verwertung umzusetzen. Die zum Teil langjährigen Kunden kommen überwiegend aus dem Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen und schätzen die umfassende Innovationsberatung, inklusive Innovationsförderung und die verschiedenen Dienstleistungen aus dem Bereich des Innovationsmanagements.
Dieses Konzept spiegelt sich in mehr als 1000 realisierten Projekten mit über 200 Praxispartnern sowie zehn betreuten Innovationsnetzwerken wider.
Unsere Prinzipien: Innovationen sind ein wertvolles und sensibles Gut. Umso wichtiger ist es, einen vertrauenswürdigen Partner an seiner Seite zu haben. Das Unternehmen Jöckel Innovation Consulting GmbH ist durch Werte geprägt, die in der täglichen Arbeit und bei der Zusammenarbeit mit den Kunden engagiert gepflegt werden. Zuverlässigkeit und Verantwortung, nachhaltiger Nutzen für die Kunden, eine integre und loyale Partnerschaft – das zeichnet den Unternehmenscharakter aus, der Sie als Geschäftspartner bei jedem Kontakt begleitet.